Nasa-Sonde „Osiris-REx“: Bausteine des Lebens in Probe des Asteroiden Bennu entdeckt
PanoramaWissenWeltraum
Bennu: Nasa analysiert Probe der Sonde Osiris-REx•
• Panorama
• Wissen
• Weltraum
•
Bennu: Nasa analysiert Probe der Sonde Osiris-RExBennu: Nasa analysiert Probe der Sonde Osiris-RExNasa-Sonde „Osiris-REx“ Bausteine des Lebens in Probe des Asteroiden Bennu entdecktHouston · Die US-Sonde „Osiris-REx“ hatte 2020 eine Probe des Asteroiden Bennu gesammelt und im September 2023 auf der Erde abgesetzt. Nun präsentierte die US-Weltraumbehörde Nasa die ersten Ergebnisse der Analysen.•
•
•
•
•
•
•
•
Blick auf die Probe von Bennu, die auf der Erde gelandet ist.•
Bennu ist ein unscheinbarer Asteroid. Er ist nur etwa 490 Meter groß und hat eine Masse von 73 Millionen Tonnen. Vor allem aber ist er „primitiv“: Er hat sich seit ungefähr 4,5 Milliarden Jahren kaum verändert. Und damals, als er entstand, bildete sich auch unser Sonnensystem und die Erde. Bennu ist damit eine kosmische Zeitkapsel, die ein Fenster in eine längst vergangene Zeit öffnet. Zudem umkreist er die Sonne in nur ungefähr einem Jahr und drei Monaten. Dabei kommt er der Erde immer wieder auch bis auf einige Hunderttausend Kilometer nahe. Damit war er ein idealer Kandidat für die US-Sonde „Osiris-REx“, die sich 2016 auf den Weg zu ihm machte – und 2020 eine Probe entnahm. Am Ende waren es etwa 120 Gramm Sand und kleine Steine, die im September 2023 von der Sonde abgestoßen wurden. Damit die Probe auf der Erde landen kann.Nun hat die US-Weltraumbehörde Nasa Ergebnisse der ersten Analysen des außerirdischen Materials veröffentlicht. Und das Überraschende: Viele Bausteine des Lebens, wie wir es auf der Erde kennen, finden sich bereits in der außerirdischen Probe. Das ist ein Indiz dafür, dass die Grundlagen aller Lebensformen vermutlich über solche Asteroiden zur Erde gekommen sind – und sich nicht erst auf unserem Planeten gebildet haben.Osiris-REx Mit ausgefahrenen Solarmodulen ist die Sonde 6,2 Meter lang, 2,4 Meter breit und 3,2 Meter hoch. Vollgetankt ist sie 2,1 Tonnen schwer . Die zwei Solarmodule haben eine Fläche von 8,5 Quadratmetern und erzeugen zwischen 1.226 und 3.000 Watt Stromleistung. Der Probenarm TAGSAM ist 3,4 Meter lang. Sein Kopf hat einen Durchmesser von 30,5 Zentimetern. Die Gesamtkosten der Mission betragen etwa eine Milliarde US-Dollar.Name Osiris-REx steht für „Origins Spectral Interpretation Resource Identification Security – REgolith Explorer“. Das beschreibt in Schlagwörtern die Mission: die Erkundung eines Asteroiden aus den Anfangstagen unseres Sonnensystems und die Untersuchung des Oberflächenmaterials.Gottheit Das Akronym bezieht sich auf die ägyptische Gottheit Osiris. Die soll das Wissen um Landwirtschaft– also Leben – in die Welt gebracht haben. So wie möglicherweise Asteroiden die Bausteine des Lebens zur Erde brachten. Zudem ist Osiris Gott der Unterwelt: ein Symbol für die Zerstörung durch Asteroiden-Einschläge.Denn: Alle komplexen Proteine in unseren Körpern, aber auch in Pflanzen und Tieren bestehen im Grunde aus nur 20 Bausteinen. Das sind die sogenannten Amino-Säuren. Und gleich 14 von den 20 fanden sich auch auf Bennu.Aber die Forscher entdeckten noch mehr: Die genetische Information ist in jedem Zellkern in der DNA gespeichert. Die drei Buchstaben sind die englische Abkürzung für die „Desoxyribonukleinsäure“. Hinter dem komplizierten Wort steckt ein biochemisches Konstrukt, das wie eine verdrehte Leiter aussieht. Und deren „Sprossen“ bilden den Code für das Leben selbst. Der besteht aus nur vier „Buchstaben“, hinter denen chemische Verbindungen stehen: A wie Adenin, T wie Thymin, G wie Guanin und C wie Cytosin.Und eben diese vier Verbindungen wurden auf Bennu entdeckt. Ebenso wie Uracil. Das findet sich in der sogenannten RNA, mit der Zellen Informationen weitergeben, damit beispielsweise bestimmte Proteine gebildet werden.Die Grundbausteine des Lebens scheinen damit bereits vor Milliarden von Jahren existiert zu haben. Und das nicht exklusiv auf der Erde, sondern vermutlich in unserem Sonnensystem. Das erhöht die Chancen, dass die gleichen Bausteine auch auf dem Mars oder einigen Jupiter- und Saturnmonden vorhanden sind. Also dort, wo Sonden nach Spuren von Leben suchen oder suchen werden.Aber wenn so viele Bauteile des Lebens auf Bennu vorhanden sind, warum haben sich einfache Lebensformen nicht auch dort entwickelt? Das ist eine offene Frage, auf die die Forscher keine Antwort haben. Anders gesagt: Nur weil man alle Bauteile eines Schrankes hat, steht da kein Schrank. Etwas verstehen wir derzeit noch nicht.Die Entdeckungen in der Probe von Bennu.Zumal das Universum seine Geheimnisse nicht so leicht offenbart. Die Aminosäuren gibt es in zwei Varianten: links- und rechtsdrehend. Wie bei Spiegelbildern. Tatsächlich aber tauchen in Lebensformen fast ausschließlich linksdrehende Aminosäuren auf. Wenn nun auf Bennu ebenfalls nur linksdrehende Aminosäuren entdeckt worden wären, dann hätten die Bausteine des Lebens von Anfang an nur eine Variante bevorzugt. Tatsächlich aber wurden auf Bennu beide Formen gefunden. Zu gleichen Teilen. Es ist also nach wie vor ein Rätsel, warum das Leben auf der Erde nur die eine Version bevorzugt hat.Dafür sind es nicht die einzigen Entdeckungen. Es wurden auch überraschend viele salzhaltige Mineralien gefunden. Und die sollen sich auf Bennu gebildet haben, als Salzwasser langsam verdunstet ist. Diese „Brühe“ war zusammen mit dem ebenfalls festgestellten Ammoniak ideal für die Entstehung der komplexen organischen Moleküle.
NASA
Panorama
Wissen
Weltraum
Zur Startseite•
NASA
•
Panorama
•
Wissen
•
Weltraum
•
Zur Startseite