Die besten Kindersitze nach ADAC-Test – Sicherheit und Komfort im Fokus
Hast du dich schon gefragt, welche Kindersitze wirklich überzeugen? Finde heraus, welche Modelle im ADAC-Test am besten abschneiden!
Die Top-Empfehlungen für Babyschalen und Kindersitze
Kindersitze und Babyschalen müssen immer richtig montiert werden, damit sie optimalen Schutz bieten. Wer Kinder unter zwölf Jahren oder bis zu einer Körpergröße von 1,50 Meter im Auto mitnehmen möchte, braucht für sie einen Kindersitz. Meist sind nach einer Babyschale über die Jahre auch mehrere Modelle nötig, während einige andere auch phasenweise oder komplett „mitwachsen“ können, da sie entsprechend verstellbar sind. Doch was taugen die Sicherheitssysteme? Der ADAC hat zuletzt 17 Modelle für unterschiedliche Altersklassen von 95 bis 758 Euro getestet – von der Babyschale über Kleinkindersitze bis hin zu Modellen für größere Kinder. Die Testkriterien waren: Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe. Fast alle bekommen das Urteil „gut“ oder „befriedigend“ – diese Modelle wertet der Club als empfehlenswert. Nur eine Babyschale für 95 Euro fällt mit „mangelhaft“ durch – es fand sich zu viel von einem möglicherweise krebserregenden Schadstoff in seinem Bezugsstoff.
Die Top-Babyschalen im Test
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Babyschalen im ADAC-Test wirklich überzeugen können? Die „Thule Maple + Alfi Base“ für 570 Euro schneidet mit einem „gut“ ab, während das gleiche Modell ohne Isofix-Basis für 280 Euro ebenfalls positiv bewertet wird. Warum bevorzugt der ADAC die Sitzkombination mit Isofix-Basis? 🤔
Empfehlenswerte Sitze für Kleinkinder
Kleinkindersitze bis etwa 1,5 Jahre sollten besonders sicher und leicht zu bedienen sein. Das Modell „Doona i + Doona i Isofix Base“ für 720 Euro und der „Besafe Go Beyond + Beyond Base“ für 678 Euro erhalten beide ein „gut“ im Test. Warum sind rückwärtsgerichtete Sitze so lobenswert? 🤔
Modelle für größere Kinder: Sicherheit und Komfort vereint
Für Kinder von etwa 1,5 bis zwölf Jahren wurden der „Evolvafix“ für 230 Euro und der „Versafix“ für 225 Euro von Britax Römer mit einem „gut“ bewertet. Der „Maxi-Cosi Rodifix R“ für 150 Euro für Kinder ab einem Meter Körpergröße ist nicht nur sicher, sondern auch leicht und einfach zu bedienen. Warum empfiehlt der ADAC den Transport in einem rückwärtsgerichteten Sitz? 🤔
Wichtige Empfehlungen für den Kindersitz-Einbau
Beim Einbau des Kindersitzes ist Präzision gefragt. Vor dem ersten Transport sollte der Einbau genau geübt werden, um sicherzustellen, dass der Sitz korrekt montiert ist. Achte darauf, dass der Gurt straff am Körper anliegt und keine sperrigen Jacken den Sitzkomfort beeinträchtigen. Warum ist die richtige Montage des Kindersitzes von entscheidender Bedeutung? 🤔
Isofix-Befestigungen: Worauf du achten solltest
Isofix-Befestigungen sind eine praktische Möglichkeit, den Kindersitz im Auto zu sichern. Doch Vorsicht ist geboten: Universelle Isofix-Adapter sind gefährlich und verboten. Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt vor solchen Adaptern, die nicht den UN-Regelungen entsprechen. Warum ist die Verwendung von genehmigten Isofix-Verankerungen so wichtig? 🤔
Gefährliche Universal-Isofix-Adapter: Warum Vorsicht geboten ist
Die Verwendung von Universal-Isofix-Adaptern kann zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken führen. Diese Adapter sind nicht fahrzeugspezifisch zugelassen und könnten im Falle eines Unfalls die Schutzwirkung des Kindersitzes beeinträchtigen. Warum sollte man beim Kauf von Zubehör für Kindersitze besonders auf Zulassungen und Sicherheitsstandards achten? 🤔