Geburtenzeit im Frühjahr: Feldhasen-Bestand blieb stabil – Doch schwieriges Jahr 2024
Feldhasen-Bestand blieb stabil – Doch schwieriges Jahr 2024In Deutschland ist der Bestand der Feldhasen trotz der schwierigen Bedingungen im Jahr 2024 stabil geblieben. Die jüngste Zählung zeigt, dass
Feldhasen-Bestand blieb stabil – Doch schwieriges Jahr 2024
In Deutschland ist der Bestand der Feldhasen trotz der schwierigen Bedingungen im Jahr 2024 stabil geblieben. Die jüngste Zählung zeigt, dass im Durchschnitt 19 Hasen pro Quadratkilometer auf Wiesen und Feldern leben. Dies ist der beste Wert seit über 20 Jahren. Allerdings sind die Tiere und ihr Lebensraum weiterhin bedroht. Die Trockenheit und Krankheiten haben den Hasen im Jahr 2024 zugesetzt. Dennoch bietet die aktuelle Trockenheit gute Startbedingungen für den Langohren-Nachwuchs. Die Feldhasen sind an trockene Witterungsbedingungen angepasst und können gut mit niedrigen Temperaturen umgehen. Allerdings könnte eine anhaltende Dürre die Nahrungsgrundlage der Hasen gefährden und langfristig zu einem Rückgang der Population führen.
Trockenheit und Krankheiten setzen den Feldhasen zu 😥
Im Jahr 2024 blieb der Bestand der Feldhasen in Deutschland stabil. Im Frühjahr wurden durchschnittlich 19 Hasen pro Quadratkilometer gezählt, was dem Wert des Vorjahres entspricht. Dies ist der beste Wert seit Beginn der Zählungen vor über 20 Jahren. Allerdings hatten die Hasen mit den Auswirkungen von Starkregen und Krankheiten zu kämpfen. Experten zufolge setzten vor allem der Starkregen und die damit einhergehenden Überschwemmungen den Tieren zu. Die Zuwachsrate zwischen der ersten Zählung im Frühjahr und einer zweiten Zählung im Herbst war geringer als in den Vorjahren. Dies deutet darauf hin, dass die Gesundheit des Hasen-Bestands beeinträchtigt war. Krankheiten wie die Myxomatose, eine Viruserkrankung, die normalerweise bei Kaninchen auftritt, haben den Hasen zusätzlich geschwächt.
Trockenheit begünstigt die Feldhasen 😄
Die aktuelle Trockenheit bietet trotz der negativen Auswirkungen auch Vorteile für die Feldhasen. Die trockene Witterung begünstigt die Jungtiere, da das Fell der Hasen gut isoliert und sie so vor Kälte geschützt sind. Auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt machen den Feldhasen wenig aus, solange es trocken bleibt. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Fell der Hasen bei Nässe verklebt und das Luftpolster zwischen den Haaren verloren geht. In diesem Fall können die Tiere erfrieren. Feldhasen haben keine schützenden Höhlen wie Kaninchen, daher sind sie besonders auf trockene Lebensräume angewiesen. Die Trockenheit bietet ihnen gute Startvoraussetzungen, allerdings sollte die Dürre nicht zu lange anhalten, da sonst die Nahrungsgrundlage für die Hasen vertrocknen kann.
Lebensraumverbesserung für Feldhasen notwendig 😮
Um den Feldhasen langfristig zu schützen, ist es wichtig, den Lebensraum der Tiere zu verbessern. Dies kann durch die Schaffung von Brachflächen, Hecken und Blühstreifen erfolgen, die den Hasen als Unterschlupf dienen und ihnen ganzjährig Nahrung bieten. Allerdings müssen dafür landwirtschaftliche Flächen aus der intensiven Nutzung genommen werden. Jäger und Naturschützer setzen sich dafür ein, dass mehr Lebensräume für die Feldhasen geschaffen werden, da diese auch ein Indikator für die Artenvielfalt sind. Wenn es den Hasen gut geht, profitieren auch andere Tierarten davon. Eine hohe Artenvielfalt ist zudem wichtig für das ökologische Gleichgewicht und die Lebensgrundlage der Menschen.
Langfristiger Trend zeigt Rückgang der Feldhasen 😢
Trotz der stabilen Bestandszahlen der Feldhasen im Jahr 2024 darf der langfristige Trend nicht außer Acht gelassen werden. In den letzten Jahrzehnten ist der Bestand der Feldhasen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Die intensive Landnutzung und der Verlust von Lebensräumen haben dazu geführt, dass die Feldhasen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Um ihre Population langfristig zu schützen, ist es daher wichtig, Maßnahmen zum Erhalt ihres Lebensraums zu ergreifen. Jäger und Naturschützer setzen sich dafür ein, dass die Bedürfnisse der Feldhasen bei der Landnutzung berücksichtigt werden und mehr Schutzgebiete für die Tiere geschaffen werden.
Ausblick auf die Zukunft der Feldhasen 🤔
Die aktuelle Trockenheit bietet gute Startbedingungen für den Feldhasen-Nachwuchs. Wie sich die Population entwickeln wird, ist jedoch noch ungewiss. Die Folgen des Klimawandels und die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft stellen weiterhin eine Bedrohung für die Feldhasen dar. Um ihren Bestand langfristig zu sichern, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um ihren Lebensraum zu verbessern und sie vor negativen Einflüssen zu schützen. Nur so kann der Feldhase als Symbol für die Vielfalt der Natur erhalten bleiben.