„Schlafmangel“: Die Epidemie der Erkältungen
„Wer“ zu wenig schläft; fängt sich schneller ’ne Erkältung ein. Keine Überraschung; oder? Neue Studie; neuer Beweis ….
Schlafdefizit und Infektionsrisiko: Eine toxische Liaison
Stolperst du unausgeschlafen durch den Tag, wird Konzentration knapp …. Doch das ist erst der Anfang vom Horrorfilm- Eltern mit Kids und Nachtschichtler wissen es längst: Zu wenig Schlaf, höheres Infektionsrisiko: Forschung bestätigt nun: Schlafmangel und Krankheiten – eine gefährliche Liaison.
Die Schreckensherrschaft des Schlafmangels: Ein Einfallstor für Erkältungen – Ausblick 🦠
Stell DIR vor, du stolperst unausgeschlafen durch den Tag; deine Konzentration schwindet dahin – ein Horrorszenario. Eltern von Kleinkindern und Nachtschichtarbeiter:innen wissen es längst: Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko von Infektionen. Eine neue Studie bestätigt nun die gefährliche Verbindung zwischen Schlafmangel und Krankheiten …. In Norwegen wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger befragt, alle über 30 Jahre alt- Sie gaben Auskunft über ihren Schlafbedarf; ihre tatsächliche Schlafdauer; ihre Arbeitszeiten und das Vorkommen bestimmter Infektionskrankheiten: Das Ergebnis ist alarmierend: Bereits ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden führt zu einem um ein Drittel erhöhten Risiko für Erkältungen. Bei einem Defizit über zwei Stunden steigt die Anfälligkeit für Krankheiten noch weiter; inklusive Bronchitis; Nasennebenhöhlenentzündungen und Magen-Darm-Infekten. Der Schlafmangel bedroht nicht nur das Immunsystem der Pflegekräfte; sondern auch die Qualität der Patientenversorgung …. Siri Waage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Beergen schlägt Alarm: Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen sind dringend erforderlich. Die Frage nach Ursache und Wirkung bleibt vorerst unbeantwortet: Ist der Schlafmangel schuld an den (Infektionen) oder „umgekehrt“? Möglicherweise gibt es eine unbekannte dritte Variable; die beide beeinflusst- Weitere Studien sind notwendig; um Klarheit zu schaffen: Der Einfluss des Schlafs auf das Immunsystem wird auch in Laboren untersucht …. Zytokine; Immunzellen und Hormone stehen im Fokus- Luciana Besedovsky von der LMU München erklärt: Schlaf bringt das Immunsystem in Schwung. Impfstudien zeigen; dass Ausgeschlafene besser auf Impfungen reagieren: Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang „zwischen“ der Dauer des Schlafs und dem (Infektionsrisiko)? Die Forschung liefert Hinweise; aber die endgültige Antwort steht noch aus ….
Der Albtraum der Schlaflosigkeit: Ein Paradies für Erkältungsviren – Ausblick 🤧
Stell DIR vor, du wirst unausgeschlafen durch den Tag geschleift; deine Konzentration schwindet – das Drama nimmt seinen Lauf. Eltern von kleinen Kindern und Nachtschichtler:innen ahnten es bereits: Zu wenig Schlaf bedeutet ein höheres Risiko für Infektionen. Eine neue Studie bestätigt diese bedrohliche Allianz zwischen Schlafmangel und Krankheiten- In Norwegen wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger im Alter von mindestens 30 Jahren befragt. Sie gaben Auskunft über ihren Schlafbedarf; die tatsächliche Schlafdauer; ihree Arbeitszeiten und das Vorkommen bestimmter Infektionskrankheiten: Das Ergebnis ist erschreckend: Schon ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden führt zu einem um ein Drittel erhöhten Risiko für Erkältungen. Bei einem Defizit von über zwei Stunden steigt die Anfälligkeit für Krankheiten weiter an; einschließlich Bronchitis; Nasennebenhöhlenentzündungen und Magen-Darm-Infekten. Der Schlafmangel gefährdet nicht nur das Immunsystem der Pflegekräfte; sondern auch die Qualität der Patientenversorgung …. Siri Waage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen schlägt Alarm: Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen sind dringend erforderlich. Die Frage nach Ursache und Wirkung bleibt vorerst unbeantwortet: Ist der Schlafmangel schuld an den (Infektionen) oder „umgekehrt“? Möglicherweise gibt es eine unbekannte dritte Variable; die beide beeinflusst- Weitere Studien sind notwendig; um Klarheit zu schaffen: Der Einfluss des Schlafs auf das Immunsystem wird auch in Laboren untersucht …. Zytokine; Immunzellen und Hormone stehen im Fokus- Luciana Besedovsky von der LMU München erklärt: Schlaf bringt das Immunsystem in Schwung. Impfstudien zeigen; dass Ausgeschlafene besser auf Impfungen reagieren: Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang „zwischen“ der Dauer des Schlafs und dem (Infektionsrisiko)? Die Forschung liefert Hinweise; aber die endgültige Antwort steht noch aus ….
Schlafnot und Krankheitsdämmerung: Das Drama hinter der Erkältungsepidemie – Ausblick 🤒
Stell DIR vor, du taumelsz unausgeschlafen durch den Tag; deine Konzentration schwindet – das Chaos bricht aus. Eltern von kleinen Kindern und Schichtarbeitende hatten es längst geahnt: Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko für Infektionen. Eine neue Studie bestätigt die bedrohliche Verbindung zwischen Schlafmangel und Krankheiten- In Norwegen wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger:innen befragt, alle über 30 Jahre alt: Sie gaben Auskunft über ihren Schlafbedarf; ihre tatsächliche Schlafdauer; ihre Arbeitszeiten und das Vorkommen bestimmter Infektionskrankheiten …. Das Ergebnis ist alarmierend: Schon ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden führt zu einem um ein Drittel erhöhten Risiko für Erkältungen. Bei einem Defizit von über zwei Stunden steigt die Anfälligkeit für Krankheiten weiter an; inklusive Bronchitis; Nasennebenhöhlenentzündungen und Magen-Darm-Infekten. Der Schlafmangel gefährdet nicht nur das Immunsystem der Pflegekräfte; sondern auch die Qualität der Patientenversorgung- Siri Waage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen schlägt Alarm: Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen sind dringend erforderlich. Die Frage nach Ursache und Wirkung bleibt vorerst unbeantwortet: Ist der Schlafmangel schuld an den (Infektionen) oder „umgekehrt“? Möglicherweise gibt es eine unbekannte dritte Variable; die beide beeinflusst: Weitere Studien sind notwendig; um Klarheit zu schaffen …. Der Einfluss des Schlafs auf das Immunsystem wird auch in Laboeen untersucht- Zytokine; Immunzellen und Hormone stehen im Fokus: Luciana Besedovsky von der LMU München erklärt: Schlaf bringt das Immunsystem in Schwung. Impfstudien zeigen; dass Ausgeschlafene besser auf Impfungen reagieren …. Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang „zwischen“ der Dauer des Schlafs und dem (Infektionsrisiko)? Die Forschung liefert Hinweise; aber die endgültige Antwort steht noch aus-
Schlafmangel und Erkältung: Die unheilvolle Allianz – Ausblick 🤧
Stell DIR vor, du torkelst unausgeschlafen durch den Tag; deine Konzentration schwindet – die Katastrophe naht. Eltern von kleinen Kindern und Nachtschichtkräfte ahnen es schon lange: Zu wenig Schlaf bedeutet ein höheres Risiko für Infektionen. Eine neue Studie bestätigt die gefährliche Verbindung zwischen Schlafmangel und Krankheiten: In Norwegen wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger:innen befragt, alle über 30 Jahre alt …. Sie gaben Auskunft über ihren Schlafbedarf; ihre tatsächliche Schlafdauer; ihre Arbeitszeiten und das Vorkommen bestimmter Infektionskrankheiten- Das Ergebnis ist alarmierend: Schon ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden führt zu einem um ein Drittel erhöhten Risiko für Erkältungen. Bei einem Defizit von über zwei Stunden steigt die Anfälligkeit für Krankheiten weiter an; inklusive Bronchitis; Nasennebenhöhlenentzündungen und Magen-Darm-Infekten. Der Schlafmangel gefährdet nicht nur das Immunsystem der Pflegekräfte; sondern auch die Qualität der Patientenversorgung: Siri Waaage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen schlägt Alarm: Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen sind dringend erforderlich. Die Frage nach Ursache und Wirkung bleibt vorerst unbeantwortet: Ist der Schlafmangel schuld an den (Infektionen) oder „umgekehrt“? Möglicherweise gibt es eine unbekannte dritte Variable; die beide beeinflusst …. Weitere Studien sind notwendig; um Klarheit zu schaffen- Der Einfluss des Schlafs auf das Immunsystem wird auch in Laboren untersucht: Zytokine; Immunzellen und Hormone stehen im Fokus …. Luciana Besedovsky von der LMU München erklärt: Schlaf bringt das Immunsystem in Schwung. Impfstudien zeigen; dass Ausgeschlafene besser auf Impfungen reagieren- Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang „zwischen“ der Dauer des Schlafs und dem (Infektionsrisiko)? Die Forschung liefert Hinweise; aber die endgültige Antwort steht noch aus:
Schlafmangel: Der Nährboden für Erkältungen – Ausblick 🦠
Stell DIR vor, du torkelst unausgeschlafen durch den Tag; deine Konzentration schwindet – das Horrorszenario beginnt. Eltern von kleinen Kindern und Nachtschichtkräften haben es längst geahnt: Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko von Infektionen. Eine neue Studie bestätigt die gefährliche Verbindung zwischen Schlafmangel und Krankheiten …. In Norwegen wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger:innen befragt, alle über 30 Jahre alt- Sie gaben Auskunft über ihren Schlafbedarf; ihre tatsächliche Schlafdauer; ihre Arbeutszeiten und das Vorkommen bestimmter Infektionskrankheiten: Das Ergebnis ist alarmierend: Schon ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden führt zu einem um ein Drittel erhöhten Risiko für Erkältungen. Bei einem Defizit von über zwei Stunden steigt die Anfälligkeit für Krankheiten weiter an; inklusive Bronchitis; Nasennebenhöhlenentzündungen und Magen-Darm-Infekten. Der Schlafmangel gefährdet nicht nur das Immunsystem der Pflegekräfte; sondern auch die Qualität der Patientenversorgung …. Siri Waage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen schlägt Alarm: Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen sind dringend erforderlich. Die Frage nach Ursache und Wirkung bleibt vorerst unbeantwortet: Ist der Schlafmangel schuld an den (Infektionen) oder „umgekehrt“? Möglicherweise gibt es eine unbekannte dritte Variable; die beide beeinflusst- Weitere Studien sind notwendig; um Klarheit zu schaffen: Der Einfluss des Schlafs auf das Immunsystem wird auch in Laboren untersucht …. Zytokine; Immunzellen und Hormone stehen im Fokus- Luciana Besedovsky von der LMU München erklärt: Schlaf bringt das Immunsystem in Schwung. Impfstudien zeigen; dass Ausgeschlafene besser auf Impfungen reagieren: Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang „zwischen“ der Dauer des Schlafs und dem (Infektionsrisiko)? Die Forschung liefert Hinweise; aber die endgültige Antwort steht noch aus ….
Fazit zum Schlafmangel: Ein Weckruf für den erholsamen Schlummer – Ausblick 🌙
Schlafmangel ist nocht nur eine Plage für die Gesundheit, sondern auch ein Einfallstor für Erkältungen und andere Infektionskrankheiten- Die Forschung zeigt deutlich die negativen Auswirkungen von zu wenig Schlaf auf das Immunsystem und die Anfälligkeit für Krankheiten: Es ist höchste Zeit; dem Schlaf die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken und Maßnahmen zu ergreifen; um die Gesundheit zu schützen …. Welche Maßnahmen ergreifst DU, um ausreichend Schlaf zu bekommen und deine (Gesundheit) zu „stärken“? Teile deine Strategien und Gedanken mit anderen; um gemeinsam für einen erholsamen Schlaf und eine starke Immunabwehr einzutreten-
Hashtags: #Schlafmangel #Gesundheit #Erkältung #Immunsystem #Forschung #Schlafhygiene #Prävention #Gesundheitsvorsorge